Zum Hauptinhalt springen

Boost

Fördere aktiv deinen Stoffwechsel und Deine Gesundheit

Ergänzend zu einer gesunden Ernährung, regelmäßiger Bewegung und qualitativ hochwertigem Schlaf gibt es Möglichkeiten, deine Gesundheit und dein Wohlbefinden zu steigern. Dabei kannst du natürliche, bewährte Mechanismen nutzen, die heute durch Elektrizität und Technologie verstärkt werden, um gezielt Defizite auszugleichen.

Sauna

Mein persönlicher Rückzugsort für Gesundheit und Entspannung

Die Sauna ist mein absoluter Favorit – ein Rückzugsort, an dem ich Körper und Geist wieder ins Gleichgewicht bringe. Ich hatte das Glück, schon als Kind mit etwa drei Jahren durch meine Eltern an die Sauna herangeführt zu werden. Allerdings habe ich sie lange Zeit nicht genutzt. Doch jedes Mal, wenn ich eine Saunasitzung abschließe, fühle ich mich wie neu geboren – erfrischt, leicht und tief entspannt. Neben diesem sofortigen Gefühl der Erholung habe ich auch konkrete Verbesserungen meiner Gesundheitswerte bemerkt, wie eine bessere Herzfrequenzvariabilität und niedrigere Stresslevel. Für mich ist die Sauna mehr als nur ein Ritual; sie ist ein wichtiger Bestandteil meines Wohlbefindens. Ich versuche, sie ein- bis zweimal pro Woche in meinen Alltag zu integrieren, meist in den frühen Abendstunden. Diese Sitzungen lassen mich nicht nur erfrischt zurück, sondern sorgen auch für einen erholsamen und tiefen Schlaf.

Meine Sauna-Routine

Wenn ich in die Sauna gehe, folge ich einer festen Routine, die das Erlebnis und die gesundheitlichen Vorteile maximiert. Normalerweise mache ich drei Runden à 15 Minuten in einer finnischen Sauna, wobei ich die letzte Runde oft mit einem Aufguss abschließe, um das Sinneserlebnis zu steigern. Ebenso wichtig wie die Wärmephase finde ich die Abkühlung danach. Nach dem Verlassen der Sauna kühle ich mich langsam an der frischen Luft ab, bevor ich eine kalte Dusche nehme. Dabei beginne ich an den Beinen und arbeite mich allmählich zum Oberkörper und Kopf vor. Für mich hat die Abkühlphase einen noch größeren Effekt als die Hitze selbst – es fühlt sich an, als trainiere ich meine Arterien, widerstandsfähiger und anpassungsfähiger zu werden, was die Durchblutung und Gefäßgesundheit fördert.

Die wissenschaftlich belegten Vorteile der Sauna**

Neben dem großartigen Gefühl ist es faszinierend zu sehen, wie stark die positiven Effekte der Sauna wissenschaftlich untermauert sind. Regelmäßige Saunabesuche können Entzündungen reduzieren, die Herz-Kreislauf-Funktion verbessern und das Risiko chronischer Krankheiten wie Herzkrankheiten und Demenz senken. Der Wechsel von Hitze und Kälte regt die Durchblutung an, unterstützt die Entgiftung und fördert die Regeneration, insbesondere nach dem Sport. Studien zeigen auch, dass die Sauna Stress reduziert, indem sie die Cortisolwerte reguliert und Endorphine freisetzt – die natürlichen „Glücksbotenstoffe“ des Körpers. Für mich ist sie mehr als nur Entspannung – sie ist ein kraftvolles Werkzeug, um mentale Klarheit und körperliche Belastbarkeit zu steigern, und ein unverzichtbarer Bestandteil meines Lebens.

Für mehr Details zu den wissenschaftliche nachgewiesenen Vorteilen zu Gesundheit hier noch mehr Material das ich währendd meiner Recherchen gesammelt habe:

Wissenschaft zur Sauna

Rotlichttherapie

Rotlichttherapie: Eine moderne Lösung inspiriert vom Sonnenlicht

Die Rotlichttherapie habe ich entdeckt, um an Tagen, an denen ich kein natürliches Sonnenlicht bekomme – besonders in Zeiten mit niedrigem UV-Index – einen Ausgleich zu schaffen. Das Konzept ist einfach, aber wirkungsvoll: Rotlichttherapie imitiert das wohltuende rote und nah-infrarote Lichtspektrum der Sonne, ohne dich schädlichen und potenziell gefährlichen UV-Strahlen auszusetzen. Während die Sonne kostenlos rotes Licht liefert, besteht die Herausforderung darin, ihre heilenden Eigenschaften von den Risiken der UV-Strahlung zu trennen. Interessanterweise wurden die therapeutischen Effekte von Rotlicht bereits vor über einem Jahrhundert erkannt, mit frühen Studien, die seine Fähigkeit zur Förderung von Heilung und Gewebereparatur belegten.

Meine Rotlichttherapie-Routine

Um diese Praxis in meinen Alltag zu integrieren, verwende ich ein Rotlicht-Therapiepanel in voller Körpergröße, das an meiner Wand montiert ist. Ich ziele auf fünf Sitzungen pro Woche ab, oft direkt nach dem Training, besonders wenn ich mit Muskelkater oder Schmerzen durch Übertraining zu kämpfen habe. Meine Routine ist einfach, aber sehr effektiv: Ich verbringe 10-12 Minuten, um eine Seite meines Körpers zu belichten, und wechsle dann zur anderen Seite für die gleiche Dauer. Diese Sitzungen helfen nicht nur, Muskelkater zu reduzieren, sondern beschleunigen auch die Regeneration und lindern Schmerzen. Für mich fühlt sich die Wärme und die gezielte Wirkung wie eine konzentrierte Dosis Sonnenlicht an – nur ohne die Risiken.

Die wissenschaftlich belegten Vorteile der Rotlichttherapie

Die gesundheitlichen Vorteile der Rotlichttherapie sind bemerkenswert und gut erforscht. Erstens steigert sie die Energieproduktion der Zellen, indem sie die Mitochondrien stimuliert. Das kann die Hautgesundheit verbessern, Entzündungen reduzieren und die Heilung beschleunigen. Zweitens unterstützt sie die Muskelregeneration und lindert Schmerzen, was sie zu einem unverzichtbaren Bestandteil nach intensiven Workouts macht. Drittens verbessert sie die Durchblutung und trägt so zur allgemeinen Herz-Kreislauf-Gesundheit bei. Viertens fördert sie die Kollagenproduktion, was zu gesünderer und jünger aussehender Haut beiträgt. Schließlich verbessert sie die Stimmung und bekämpft Symptome von saisonaler Depression (SAD), was in dunklen Monaten einen mentalen Aufschwung bietet. Im Vergleich zum Sonnenlicht isoliert die Rotlichttherapie diese gesundheitlichen Vorteile und liefert sie ohne Risiken, wodurch sie eine sichere und effektive Option für ganzjährige Gesundheit darstellt.

Und hier noch mehr, falls das noch nicht genug Details ware 😉

Wissenschaft zu Rotlichttherapie